Die Menschen legen immer mehr Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. JEANS FRITZ EBENFALLS!
Das zeigt JEANS FRITZ auch mit Produkten, die zertifiziert dem OEKO-TEX® Standard 100 entsprechen und/oder aus organischer Baumwolle hergestellt werden.
Dieses Sortiment entspricht den Richtlinien der strengen Kontrollen und kommt den Bedürfnissen der Kunden nach.
Sie ist eines der meist verwendeten Materialien bei der Herstellung von Bekleidung: die Baumwolle. Der Anbau wurde stark ausgeweitet, da der Bedarf an diesem Rohstoff sich erhöht hat. Leider wird dabei auf ökologische Aspekte und Nachhaltigkeit kaum Rücksicht genommen. Um Erträge zu steigern, werden oft Pestizide und Chemikalien eingesetzt, die darüber hinaus mit einem immensen Verbrauch von Wasser einhergehen. Wir haben mit der Einbindung von organisch angebauter Baumwolle einen ersten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zum Schutz der Natur und auch der Menschen gemacht, um der Misere entgegen zu treten.
In der Qualität hinsichtlich Tragekomfort sind keine wesentlichen Unterschiede wahrnehmbar. Allerdings wird Bio-Baumwolle kontrolliert biologisch angebaut. Der Einsatz von giftigen, chemischen Pestiziden und Düngern sowie gentechnisch manipulierten Produkten ist dabei verboten.
Der Anbau von Monokulturen ist ein weiteres Problem, denn diese beeinträchtigen die Fruchtbarkeit der Böden sehr stark. Diese Form der Landwirtschaft zu reduzieren oder ganz zu vermeiden ist ein weiteres Ziel auf dem Weg zu einer gesünderen Umwelt. Dieses Ziel möchten wir mit der Entscheidung für den Einsatz von Bio-Baumwolle überzeugt unterstützen.
Der Öko-Tex Standard 100 ist ein weltweit einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für Textilien. Produkte mit dieser Kennzeichnung sind auf gesetzlich verbotene und reglementierte Substanzen geprüft und als gesundheitlich unbedenklich eingestuft. Um dieses Zertifikat zu erhalten ist vorausgesetzt, dass sämtliche Bestandteile der Artikel vom Stoff über Nähgarn, Knöpfe, Nieten und Reißverschlüsse, aber auch Beschichtungen, Drucke und Applikationen ohne Ausnahme den geforderten Prüfkriterien entsprechen. Diese Merkmale lassen keine Möglichkeit für Spielräume, da sie international vereinheitlicht sind.
Von unabhängigen und autorisierten Textilforschungs- und Prüfinstituten wird untersucht und beurteilt, ob die Umsetzung den Richtlinien entspricht. Diese Institute vergeben schließlich auch die Zertifikate, sofern die Standards eingehalten werden. Das ist nicht alles, denn die Produkte werden auch nach erfolgreicher Zertifizierung regelmäßig stichprobenartig von diesen Einrichtungen unter die Lupe genommen. In entsprechenden Labortests werden außerdem alle denkbaren Aufnahmewege, wie Schadstoffe in den menschlichen Körper gelangen könnten, berücksichtigt. Wenn ein Produkt nicht mehr in ausreichendem Maße den Anforderungen entspricht, kann das Zertifikat jederzeit wieder aberkannt werden.
Die geprüften Artikel sind mit dem Label „Textiles Vertrauen“ ausgestattet. Diese Auszeichnung steht als Synonym für eine verantwortungsvoll Bekleidungsherstellung sowie Sicherheit und Transparenz entlang der textilen Kette. Das gilt gleichermaßen für Industrie und Handel aber auch für die Verbraucher.
Pelzfrei mit gutem Gewissen! JEANS FRITZ ist Mitglied im „Fur Free Retailer“ Programm. Seit 2015 beteiligt sich JEANS FRITZ am "Fur Free Program" der VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz. Damit garantiert JEANS FRITZ das, was für das Unternehmen sowieso schon immer selbstverständlich war: JEANS FRITZ verzichtet vollständig auf den Einsatz von Echtpelz. Es werden nur Kunstpelze für die Kleidung von JEANS FRITZ verwendet!
In der heutigen Zeit sind sie aus unseren Kleiderschränken nicht mehr weg zu denken: Jeans. Kaum ein anderes Kleidungsstück hält sich so konstant in der Modewelt. Vor allem Modelle in Used-Optik sind angesagt. Daher bedarf es bestimmter Methoden, um diese Anmutung zu erzielen. Die herkömmlichste Art war und ist immer noch das Sandstrahlen. Diese Anwendung ist ökologisch unbedenklich, weil der Sand recycelt wird. Allerdings kann sie bei den Menschen, die damit arbeiten, schwere gesundheitliche Schäden, vor allem in der Lunge, verursachen. Das ist für uns Grund genug, diese Methode bei unseren Lieferanten vertraglich zu verbieten und dies auch zum festen Bestandteil der Geschäftsbedingungen zu machen.
Alternativ zu dieser aggressiven Methode gibt es noch weitere Möglichkeiten, um besondere Effekte zu erzielen. Neben dem Schmirgeln und Bürsten stellt auch das Aufsprühen von Bleichmitteln eine oft angewandte Behandlungsweise dar. Natürlich haben wir auch für den Einsatz dieser Maßnahmen strenge Reglements zum Schutz der Arbeiter, zu deren Einhaltung sich unsere Produzenten verpflichtet haben.
JEANS FRITZ setzt sich dafür ein, dass ausschließlich wiederaufbereitetes Wasser zum Einsatz kommt, wenn Jeans in der Produktion gewaschen werden. Insbesondere Jeans, die mit Effekten versehen sind, durchlaufen mehrere Waschprozesse. Dafür können bis zu 167 Liter Wasser pro Jeans anfallen.
Bernd
Dubiel
Leitung Personal
Iris
Lechtermann
Personalsachbearbeiterin