Durch eine Photovoltaikanlage auf der Firmenzentrale erzeugt JEANS FRITZ der Umwelt zuliebe Energie. Diese dient zu 90% dazu die Zentrale und das Lager mit Strom zu versorgen. In puncto Strom setzt JEANS FRITZ auf ein Blockheizwerk. Dieses produziert gleichzeitig Wärme, die wiederum in das Heizungssystem des Gebäudes eingespeist und dadurch sinnvoll weiter verwendet wird.
Nicht nur in der JEANS FRITZ Zentrale spielt Nachhaltigkeit eine große Rolle, sondern auch in den über 300 Filialen. Mit einer umweltschonenden Gebäudeleittechnik werden die Heizungs-, Licht- und Klimaanlagen automatisch gesteuert. Dadurch reduziert sich der Energieverbrauch.
Mittels Wärmepumpen wird in klimatisierten Filialen ein doppelter Energie-Spar-Effekt erzielt: im Winter werden die Filialen damit beheizt, an heißen Tagen wird dadurch die Klimaanlage betrieben.
Des Weiteren werden in den Filialen vorwiegend umweltfreundliche LED-Leuchten eingesetzt, die für ihre stromsparenden Eigenschaften bekannt sind. Durch ihr sogenanntes „kaltes Licht“ machen sie den Einsatz von Klimaanlagen in vielen Filialen überflüssig, denn sie erwärmen die Luft nicht so stark, wie es herkömmliche Beleuchtung tut.
Die Nachhaltigkeit steht bei JEANS FRITZ auch beim Thema Verpackung und Entsorgung im Fokus. JEANS FRITZ achtet penibel darauf, dass die Ressourcen geschont und der Verbrauch an Material eingespart wird. Dieses Ziel verfolgt das Unternehmen wo immer es machbar ist. Im Rahmen von verschiedenen, umweltfreundlichen Wiederverwertungsmöglichkeiten werden Papier- und Plastikmüll strikt getrennt und dem Recycling-Kreislauf zurückgeführt.
Zu 90% wird die Ware von JEANS FRITZ auf Containerschiffen transportiert.
Dadurch kann eine erhebliche Menge an CO2-Ausstoß eingespart werden, denn dieser ist beim Schiff um ein Vielfaches geringer im Vergleich zur Beförderung mit dem Flugzeug.
Bernd
Dubiel
Leitung Personal
Iris
Lechtermann
Personalsachbearbeiterin